Posts mit dem Label 3 Sektionen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 3 Sektionen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sektion 1: Lerner 2.0

Leitfragen zu Sektion 1


Die erste Sektion der Tagung ist der Fremdsprachendidaktik gewidmet. Dabei kann und soll die Lernerzentrierung als ein zentraler Punkt unter mehreren ausgewiesen sein. 


Vorträge:

Prof. Dr. Lutz Küster (Berlin):
Werkstattbericht: Praktiken der Mehrsprachigkeit unter studentischen Fremdsprachenlernern und Fremdsprachenlerinnen (Abstract(Vortrag fällt aus / Talk cancelled)

Comment enseigner la civilisation et la culture française dans une perspective interculturelle en classe de FLE dans le cadre universitaire en Jordanie (Abstract)

Dr. Monika Dorothea Kautenburger (Ulm):
Zur Individualisierung des Lernprozesses im Sprachunterricht - aufgezeigt am Beispiel des Italienischunterrichts auf dem Niveau B1-B2 am Zentrum für Sprachen und Philologie der Universität Ulm (Abstract

Neue Herausforderungen, neue Rollen. Versuch einer Skizzierung der neuen Rollen für Lehrer von Fremdsprachen nach Englisch (Abstract)
Wahrnehmung des Berufs des Französischlehrers - am Beispiel einer Forschung der Universität Toulouse (Abstract)
Der Einfluss der ersten Fremdsprache (L2 - Englisch) auf den Erwerb der zweiten Fremdsprache (L3 - Deutsch) - Anwendung von Lernstrategien (Abstract)

Dr. Christina Reissner Fabienne Klos (beide Saarbrücken):
Mehrsprachenlernen 2.0: Sprachen vernetzen mit der EuroComRom-App (Abstract)

Die Vermittlung substandardlicher Varietäten im DaF-Unterricht (Abstract)

Prof. Dr. Nataliya V. Shchelokova (Nischni Nowgorod, Russland):
Moderne Tendenzen des Fremdsprachenunterrichts – aus der Sicht der Lobatschewsky Universität Nischni Nowgorod Russland) (Abstract)
Lernen 1.0, 2.0 und 3.0 am Beispiel der Prosodie im DaF-Unterricht (Abstract)

Lernerwörterbuch Englisch-Österreichisch, Österreichisch-Englisch für Kinder – Zur Auswahl von Wörterbucheinträgen und zur Konzeption von Beispielsätzen
(Abstract)


Herr Professor Küster musste seine Teilnahme wegen plötzlich aufgetretener gesundheitlicher Probleme leider kurzfristig absagen. / To our regret, Professor Küster cannot attend the conference due to an unforeseen medical condition.




In dieser Sektion steht die Fremdsprachenvermittlung auf dem Hintergrund der Angewandten Linguistik und möglicher anzuwendender Verfahren im Mittelpunkt.


Vorträge:

Fördert CLIL wirklich die interkulturelle Sensibilität? (Abstract)
Zur Evaluation an Hochschulen (Abstract)

Tina Flauder (Saarbrücken)
DaFür - Deutsch als Fremdsprache für Integration (Abstract)

Methoden 3.0: Mehrsprachigkeit als Chance (Abstract)

Inklusion an der Universität - auch beim Sprachenlernen: Anmerkungen anhand des finnischen Beispiels (Abstract)

Lernen, Testen, Vergessen! (Abstract)

Dr. Mikaela Petkova-Kessanlis (Sofia, Bulgarien):
Das Zusammenfassen wissenschaftlicher Texte in der Fremdsprache Deutsch - eine methodische Herausforderung? (Abstract)

Prof. Dr. Inna Petrashevich / Alesia Shopat (beide Minsk, Weißrussland):
Coaching im Deutschunterricht (Abstract)

Anne Potzel & Nina Julich (beide Zwickau):
Unterstützung autonomen Lernens im Sprachtandem mit Hilfe von E-Portfolios an der Westsächsischen Hochschule Zwickau - Konzept und Evaluation (Abstract)

Ulrich Schulik (Kaiserslautern):
EUROPA kommt in Fahrt ! - Ein europäisches Schulprojekt zwischen sechs Ländern und zehn Schulen (Abstract)

"Spielend" Französisch lernen - eine Online Rallye für Französisch (Niveau A2) auf der E-learning Plattform OpenOLAT (Online Learning and Training) (Abstract)

                                                         Leitfragen zu Sektion 3


Diese Sektion ist in erster Linie den Fachsprachen gewidmet.


Vorträge:

Schritte hin zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Fremdsprache – Wie wir die Reise der Studierenden unterstützen können (Abstract)

"Kannst du mir das mal auf Deutsch zusammenfassen?!" - Sprachmittlung in mehrsprachigen akademischen Kontexten (Abstract)

Ana Cvetković (Belgrad, Serbien):
CLILiG und seine Umsetzung in Serbien (Abstract)

Inverted classroom - blended learning: Hehre Ziele und nüchterne Realität im Fachsprachenunterricht (Abstract)

Zur Problematik der Aufgabenformate im virtuellen Fremdsprachenunterricht (Abstract)

Dr. Maria A. Marchwacka (Tuttlingen):
(Interkulturelle) Kommunikation in Fachsprachen des Gesundheitswesens  - am Beispiel der Medizin sowie der Gesundheits- und Krankenpflege (Abstract)

PD Dr. Maria Mushchinina (Saarbrücken):
Kulturbedingte Phänomene in Fachtexten: ein Merkzettel für die Fachsprachendidaktik (Abstract)

Dr. Chris Merkelbach (Darmstadt):

Studienvorbereitende Kurse für geflüchtete Menschen an Hochschulen – Eine neue Herausforderung oder business as usual? (Abstract)

Dr. Kerstin Steinberg-Rahal (Ilmenau):
Geschäftskorrespondenz im fachsprachlichen Fremdsprachenunterricht Englisch (Abstract)

Herr Professor Engberg musste seine Teilnahme aus familiären Gründen leider kurzfristig absagen. / To our regret, Professor Engberg cannot attend the conference due to family reasons.

Tagungsablauf (sektionsübergreifend) – Overall Time Schedule

Section 4: Learners 2.0 - Methods 3.0 - Challenges 4.0 (English Section)

Section Leaders

This is the English section of the conference. It comprises language methodology, applied linguistics and languages for special / specific purposes. 

Talks:

Maimoona Abdulaziz & Dr. Asim Mahmood (Faisalabad, Pakistan):
Lack of Writer's Personal Stance and Synthesis in Argumentative Essays - A Case of Pakistani University Students (
Abstract)

Professor Joara Martin Bergsleithner (University of Brasília):
The L2 learning process in Instructed Second Language Acquisition (ISLA) (Abstract)

Challenges of Foreign Language Teaching in New Zealand:
Case Studies of Primary School Teachers Offering Mandarin Chinese 

Marlena Iwona Bielak, PhD (Piła, Poland):
The Challenges of the Present World, Hybrid Transcommunicators and English Language Teaching and Learning in the Context of the Hybrid Communicative Order: the Case of Poland (Abstract)

Business Ethics in an English-as-a-Lingua-Franca (ELF) and
an English-as-a-Foreign-Language (EFL) Perspective.
Impressions from a Socratic Dialogue and Findings from a Pilot Study (Abstract)

Identity-Language-Culture: A Paradigm of Teaching ELF (English as a Lingua Franca) (Abstract)

An Exploration of the Perceptions of Novice College Spanish Students of Blended Courses to Enhance Instruction (Abstract)

Laura Amigot Castillo, Ana Elena Martinez Vargas,Tareixa Garcia de Polavieja Aguilera, Catalina Lazarescu, Miguel Angel Lopez Lago & Almudena Vazquez Solana (Madrid, Spain):
Improving Student Engagement in Online Courses through the Task-Based Approach (Abstract)

Norman Darío Gómez-Hernández & Alexandra Martín-Gómez (Mainz, Germany): Teaching Elementary Spanish to Adults using the Scaffolded-Language-Emergence Approach: Emergentism within a Naturalistic Language Experience (Abstract)

Professor Laura Huston (Sanda, Japan):
Japanese University Students’ Attitudes Toward Overseas Study (
Abstract)

Professor Don Kiraly (Mainz, Germany):
Scaffolded Language Emergence: Refocussing Adult Language Learning on the Learner (Abstract)

Dr. Bernd Klewitz (Jena, Germany):
Language follows content – Scaffolding as an Innovative teaching strategy in the interplay between theory and practice (Abstract)

Foreign Language Learners’ Motivation: A Comparative Study Using the ARCS Model among Tunisian Middle-School Students (Abstract)

Rodrigo Rodrigues (Curitiba, Brazil): 
Brain Connected: A Holistic Approach to Foreign Language Teaching (Abstract)

Professor Ronald Kresta (Giessen, Germany):
Evaluating English Language Presentations (Abstract)

Professor Nadezhda Marushkina (Nizhny Novgorod, Russia):
21st Century Coursebooks: Benefits and Restrictions (Abstract)

What's in a Word? Morphological Awareness and Translation Studies (Abstract)

Professor Alesia Prakharenka & Tatyana Vaitsekhovich (Minsk, Belarus):
Mobile Technologies with a Quick Response Potential in Language Teaching (Abstract)

Impact of Input and Collaborative Output Tasks on Grammatical Accuracy: A Case of EFL learners (Abstract)

Investigating Teacher Language in the EFL Classroom: Focus on Discourse Markers in Spontaneous Speech (Abstract)

Developing a Mobile VocabApp (not just) for Students of Engineering (Abstract)

Professor Jozsef Szakos (Hong Kong, China / Taipei,Taiwan (R.O.C.) / Ulrike Glavitsch (Dübendorf, Switzerland) / Josef Eggler (Baden, Switzerland):
Take a Break to Start With: Independent Language Learners Using Audio-Visual Chunks in the Readylingua Method (
Abstract)

Geoff Tranter (Dortmund, Germany):
Dealing with Diversity in ESP Courses (Abstract)

Contemporary Issues in Cinema and Literature: A Methodological Sequence Based on Language Use as a Mode of Social Action (Abstract)

To our regret, Professor Engberg cannot attend the conference due to family reasons.